Neues Webinar-Angebot:
Richtig lüften in Zeiten von Corona | Mittwoch, 27. Januar 2021 | 17:30 Uhr | Online
Richtig lüften in Zeiten von Corona – mit Blick auf Wohngebäude und Schulen
Webinar von Passivhaus Institut, IG Passivhaus & Passivhaus Austria in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck
Mittwoch, 27. Januar 2021 um 17:30 - 19:00 Uhr
In der kalten Jahreszeit sind stetig geöffnete Fenster fürs Lüften keine Option mehr. Daher richtet sich der Blick auch vermehrt auf die Schulen und die Frage, wie das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus Sars-CoV-2 in Klassenräumen reduziert werden kann. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen häufigen Luftaustausch in den Klassen und rät von mobilen Luftreinigungsgeräten als Ersatz für die Lüftung mit Frischluft ab.
Das Passivhaus Institut mit seiner jahrzehntelangen Expertise zur Luftqualität sowie zur Hygiene von Lüftungsanlagen schließt sich dieser Empfehlung an. Das Institut weist zudem auf die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hin. Diese Lüftung ist auch in Wohngebäuden vorteilhaft, daher ist das richtige Lüften im Wohnbereich ebenfalls Thema dieses Webinars.
Referenten:
Assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger, Universität Innsbruck,
Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut
Das Passivhaus Institut, IG Passivhaus & Passivhaus Austria laden in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck zum Webinar „Richtig lüften in Zeiten von Corona“ ein.
Wann:
Mittwoch, 27. Januar 2021 um 17.30 - 19:00 Uhr
Wo:
Online über GoToMeeting
ZUR ANMELDUNG
Weiterbilden und Punkte sammeln:
Das Webinar ist als Fortbildungsveranstaltung von Seiten des Passivhaus Instituts und der dena anerkannt.
Fortbildungspunkte:
Passivhaus Institut: 2 UE
Energieeffizienz-Expertenliste der dena: 2 UE
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für das Webinar beträgt 30 Euro.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos für Mitglieder der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, iPHA sowie für Vertreter von Kommunen, Presse und Studenten.
ZUR ANMELDUNG
Veranstalter:
![]() |
![]() |
![]() |
In Zusammenarbeit mit:
![]() |
|