Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen der IG-Passivhaus-Mitglieder wie Messen, Seminare, Workshops, Tagungen, Infoveranstaltungen und vieles mehr rund um das Thema Passivhaus. Weitere internationale Termine finden Sie über die iPHA
Sie wollen Informationen zu unseren Veranstaltungen? Hier abonnieren
2023
März 2023
- 10.-11.03.2023
Passivhaustagung – 26. Internationale Passivhaustagung – Energieeffizienz JETZT! lautet das Motto der 26. Internationale Passivhaustagung in Wiesbaden. Mehrere Vortragsreihen mit zahlreichen Fachvorträgen zu vielfältigen Themen wie vorgefertigte Sanierungen, Nachhaltigkeitsszenarien, Sommerkomfort werden angeboten sowie Diskussionsrunden und Chats mit den Referenten in ausgewählten Sessions. Besuchen Sie die Passivhaus-Fachausstellung im Rahmen der Tagung.
Ort: Wiesbaden RMCC und Live-Stream
- 12.03.2023
Passivhaus-Exkursionen – im Rahmen der 26. Internationale Passivhaustagung – Am 13. März 2023 führen Exkursionen zu interessanten Passivhaus-Projekten im Rhein-Main- und Rhein-Neckar Gebiet.
Ort: Rhein-Main- und Rhein-Neckar Gebiet
- 17.03.2023
Vortrag – Sei clever: Innendämmung einfach selber machen und geld sparen – Wenn eine Außendämmung keine Option ist, besteht die Möglichkeit, innen zu dämmen. Das spart Energie und Kosten, gleichzeitig profitieren die Bewohnenden von einem gemütlicheren Zuhause. Benjamin Krick vom Passivhaus Instituts zeigt im Rahmen des Vortrags, wie dieses in Eigenarbeit umgesetzt werden kann. Die verschiedenen Dämmstoffe werden gezeigt.
Ort: Roßdorf, Elisabeth-Haus der Ev. Kirchengemeinde Roßdorf, Kirchgasse 3, 19:30 Uhr
Eintritt frei, Spende für Saalmiete willkommen
- 22.03.2023
Passivhaus-Abend – Luftdichtheit – eine wichtige Säule des Passivhauses – Die Luftdichtheit stellt eine grundlegende Säule für jedes energieeffiziente Gebäude dar. Wie aber läuft eine Überprüfung dieser Qualität ab und worauf ist dabei zu achten? Beleuchtet wird der Ablauf einer „Blower Door Messung“ zur Überprüfung der Luftdichtheit auf der Baustelle inkl. der Leckagensuche. Die Berechnung des Kennwertes wird erläutert sowie die Einordnung des Messergebnisses. Die Veranstaltung ist kostenfrei und anerkannte Fortbildung.
Ort: online | 19:00 - 20:30 Uhr
Infos
- 22.-24.03. und 29.-31.3.2023
Kurs – Modul PH 2 – Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit – Schwerpunkt dieses zweiten Moduls sind neben der Sanierung und der Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Zusätzlich erhalten Sie nähere Kenntnisse über Passivhaus-Komponenten und Materialeigenschaften.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer:in" bei Teilnahme an den Modulen PH1, PH2, PH3 (Modul G: Vorbereitendes E-Learning, welches einen Überblick über den Passivhaus-Standard gibt, wird vorausgesetzt.)
Ort: 6 halbe Tage online
Infos
April 2023
- 24.-25.04.2023
Planerkurs – Modul 1 – Gebäudehülle – In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Lüftungsanlagen und die Überprüfung der Luftdichtigkeit.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer:in" bei Teilnahme an den Modulen 1 - 3.
Ort: Feldkirchen bei München
Infos
- 28.-29.04.2023
Kurs – Modul PH 3 – Energiebilanzierung Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) Grundlagen – Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer:in" bei Teilnahme an den Modulen PH1, PH2, PH3 (Modul G: Vorbereitendes E-Learning, welches einen Überblick über den Passivhaus-Standard gibt, wird vorausgesetzt.)
Ort: Berlin
Infos
Mai 2023
- 08.-09.05.2023
Kurs – Modul EE1 – Rechtliche Grundlagen / praktische Anwendung des GEG – Europäische Rechtslage der Energieeffizienz von Gebäuden, Grundlagen und Anwendung von DIN 18599, winterlicher / sommerlicher Wärmeschutz, Zusammenhänge verschiedener Gesetze, Verordnungen und Normen, Anforderungen des GEG an Neubauten und Sanierungen inkl. Denkmalschutz, Wohn-, Nichtwohngebäude und gemischte Nutzungen, Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis DIN 4108 Bbl.2
Eintragung in die "Energieeffizienz Expertenliste Wohngebäude" bei Teilnahme an den Modulen PH1, PH2, PH3, EE1 - EE6 (Modul G: Vorbereitendes E-Learning, welches einen Überblick über den Passivhaus-Standard gibt, wird vorausgesetzt.)
Ort: 2 halbe Tage online
Infos
- 08.-10.05.2023 und 22.-24.5.2023
Planerkurs – Modul 2 – Technik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit – Schwerpunkt dieses zweiten Moduls sind neben der Sanierung und der Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Zusätzlich erhalten Sie nähere Kenntnisse über Passivhaus-Komponenten und Materialeigenschaften.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer:in" ubei Teilnahme an den Modulen 1 - 3.
Ort: halbtags live online
Infos
- 15.-16.05.2023
Kurs – Modul EE2 – BEG, 1946-6 (Lüftung), hydraulischer Abgleich – Bilanzierung nach GEG / Förderungen: DIN 18599 Überblick und Anwendung Wohngebäude, Lüftungskonzepte DIN 1946-6, Hydraulischer Abgleich, Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Neubau und Sanierungen (BEG), KfW-Anträge Energieausweise bei Neubauten und Sanierunge, Projektberichte / Ausgabe der Hausarbeit Wohngebäude
Eintragung in die "Energieeffizienz Expertenliste Wohngebäude" bei Teilnahme an den Modulen PH1, PH2, PH3, EE1 - EE6 (Modul G: Vorbereitendes E-Learning, welches einen Überblick über den Passivhaus-Standard gibt, wird vorausgesetzt.)Ort: 2 halbe Tage online
Infos
- 24.05.2023
Passivhaus-Abend – Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus im Bestand – Die Baufamilie wollte kein neues Haus bauen, also entschied sie sich für die Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus. Erfahren Sie aus der Sicht des Bauherrn, wie die Herausforderungen gemeistert, die Risiken minimiert wurden und welche Empfehlungen er anderen Bauwilligen mit auf den Weg gibt. Dabei werden Kostenketten, das Für und Wider von Fördermitteln und modernste Technologien betrachtet. Für Fragen steht zudem Enikö Sariri-Baffia zur Verfügung, die das Energiekonzept für dieses Bauvorhaben erstellte und begleitete. Die Veranstaltung ist kostenfrei und anerkannte Fortbildung.
Ort: online | 19:00 - 20:30 Uhr
Infos
- 25.-26.05.2023
Kurs – Modul EE3 – Nachhaltigkeit / Erneuerbare Energien – Nachhaltigkeit: Grundlagen Nachhaltigkeit, Primärenergiebewertungen und Lebenszyklusbetrachtungen von Baustoffen, GWP (global warming potential) in der Betriebs- und Herstellungsphase von Baustoffen | Erneuerbare Energien: Solarthermie und Photovoltaik in Bestands- und Neubauten, Ansätze zur Auslegung und Konzepte zur Netzeinspeisung, Selbstnutzung und Speicherung, Biomasse – Anlagenkonzepte, Komponenten, Ansätze zur Auslegung, Nutzung von Windenergie in energieeffizienten Gebäuden, Kraft-Wärmekoppelung, Nah-/Fernwärme in Bezug auf energieeffiziente Gebäude
Eintragung in die "Energieeffizienz Expertenliste Wohngebäude" bei Teilnahme an den Modulen PH1, PH2, PH3, EE1 - EE6 (Modul G: Vorbereitendes E-Learning, welches einen Überblick über den Passivhaus-Standard gibt, wird vorausgesetzt.)Ort: 2 halbe Tage online
Infos
Juni 2023
- 02.-03.06.2023
Symposium – 13. Internationale BUILDAIR-Symposium – Am 2. und 3. Juni 2023 findet das 13. Internationale BUILDAIR-Symposium als bilinguale Konferenz statt. Alle Vorträge werden simultan übersetzt. Fachleute aus acht Ländern werden über aktuelle Projekte sprechen, neue Methoden und Untersuchungsergebnisse vorstellen und über praktische Erfahrungen bei ungewöhnlichen Vorhaben berichten, darunter Messungen an einer Halle zur CO2-Speicherung in Recycling-Beton.
Søren Peper vom Passivhaus Institut trägt zum Thema "Luftdichtheit von Abluftklappen für Dunstabzugssysteme" vor. Begleitet wird das Branchenforum von einer Fachausstellung.
Ort: Hannover
Infos und Anmeldung | Programm
- 12.-13.06.2023
Planerkurs – Modul 3 – Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) Grundlagen – Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer:in" bei Teilnahme an den Modulen 1 - 3.
Ort: Feldkirchen bei München
Infos
- 2023
Planerkurs – Modul 4 – 3D Dateneingabe mit BIM/SketchUp – Hier erfahren Sie, wie Daten aus gängigen BIM-Tools ins PHPP importiert werden. Zudem lernen Sie das SketchUP-Plugin „designPH“ kennen, mit dem Gebäude direkt in 3D modelliert, optimiert und dann bequem ins PHPP übertragen werden können.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer" und "PHPP-Experten" bei Teilnahme an den Modulen 1 - 6.
Ort:
Infos
- 2023
Planerkurs – Modul 5 – Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) – PHPP Advanced – Machen Sie sich mit zusätzlichen Funktionen des PHPPs vertraut! Erfahren Sie mehr über die Eingabe von komplexeren Nichtwohngebäuden, die Bewertung von Effizienzoptionen mit der Variantenberechnung und die Vor-Zertifizierung schrittweise durchgeführter Modernisierungen.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer" und "PHPP-Experten" bei Teilnahme an den Modulen 1 - 6.
Ort:
Infos
- 2023
Planerkurs – Modul 6 – Wärmebrücken und PHPP – Eignen Sie sich vertieftes Wissen zum Thema Wärmebrücken an – unverzichtbar für die energieeffiziente Planung komplexer Gebäude. Zudem lernen Sie die Berechnung von Wärmebrücken anhand des kostenfreien Programms THERM.
Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer" und "PHPP-Experten" bei Teilnahme an den Modulen 1 - 6.
Ort:
Infos